responsible credit
HOME   IMPRINT - ECRC   PRIVACY POLICY   SITEMAP   | ECRC IN THE MEDIA |
Search OK

 
Home
FINANZIELLE AUSGRENZUNG – Bericht von ECRC Mitglied RFA. Thema wird in Hamburger Konferenz diskutiert.
NEUE EU-STUDIE MIT AUFSCHLUSSREICHEN ERKENNTNISSEN ÜBER DIE FINANZIELLE AUSGRENZUNG

In Europa sind Millionen von Menschen zunehmend von sozialer Ausgrenzung bedroht, weil sie keinen Zugang zu elementaren Finanzdienstleistungen haben. Dies geht aus einer aktuellen Untersuchung hervor, die heute von der Europäischen Kommission vorgestellt wird. Der Studie zufolge haben zwei von zehn Erwachsenen in den 15 „alten“ EU-Mitgliedstaaten (EU-15) kein Bankkonto; in den im Jahr 2004 neu hinzugekommenen Mitgliedstaaten (EU-10) ist es nahezu die Hälfte der Erwachsenen (47 %). Noch höher liegt die Zahl derer, die keine Sparguthaben besitzen und denen der Zugang zu Krediten verwehrt bleibt. Die Ergebnisse der Studie werden heute auf einer hochrangig besetzten Konferenz in Brüssel erörtert, an der Vertreter des Finanzsektors, von Verbrauchergruppen, Behörden und Nichtregierungsorganisationen teilnehmen. Die Initiative ist eine der Reaktionen auf die „Überprüfung des Binnenmarkts“ vom November 2007; die Kommission hatte damals ihre Absicht angekündigt, dafür Sorge zu tragen, dass ab einem bestimmten Stichdatum keinem EU-Bürger mehr der Zugang zu einem Bankkonto verwehrt werden würde, mit dem sich zumindest elementare Transaktionen tätigen lassen.

„Wenn Menschen finanziell ausgegrenzt sind – d. h. keinen Zugang zu angemessenen Finanzdienstleistungen haben –, kann dies ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben einschränken. Dies ist zum Beispiel dann der Fall, wenn sie keine Arbeit bekommen, weil sie kein Konto für Überweisungen haben“, erklärte der für Beschäftigung, Soziales und Chancengleichheit zuständige EU-Kommissar Vladimír Špidla. „Die Einrichtungen der öffentlichen Hand, ob auf nationaler oder europäischer Ebene, stehen in der Verantwortung, zu gewährleisten, dass jeder in Europa Zugang zu den Finanzdienstleistungen hat, die er braucht, und dass er diese angemessen nutzen kann.“

Dem fügte Charlie McCreevy, EU-Kommissar für Binnenmarkt und Dienstleistungen, hinzu: „Gut funktionierende Märkte mit klaren Regeln und starkem Wettbewerb sind ein Antrieb für soziale Eingliederung. Sie bieten Arbeitsplätze, höhere Einkommen, Wachstum und Chancen. Sie schaffen Anreize für Betriebe um gewinnbringend dort zu agieren, wo man auf den ersten Blick nur eine unprofitable Marktlücke vermuten möchte. Die Kommission setzt sich für ein Gleichgewicht zwischen sozialen und wirtschaftlichen Zielen ein. Diese Ziele müssen nicht im Widersprich stehen, vielmehr stimuliert eines das andere.“

Der Zugang zu Finanzdienstleistungen ist für eine Teilhabe am wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben von größter Bedeutung. In EU-15 haben allerdings 20 % der Erwachsenen kein Girokonto, 30 % keine Sparrücklagen und 40 % keine Kreditmöglichkeiten, auch wenn nur ganz wenigen (nicht einmal 10 %) nach eigenem Bekunden ein Kredit verweigert worden ist. In EU-10 ist hingegen ein Drittel der Bevölkerung finanziell ausgegrenzt; dort verfügt über die Hälfte der Bürger weder über ein Giro- noch über ein Sparkonto, und nahezu Dreiviertel haben keinen direkten Zugang zu revolvierenden Krediten.

Betroffen sind in erster Linie Menschen mit niedrigem Einkommen. Besonders groß ist die Wahrscheinlichkeit der finanziellen Ausgrenzung für jene, die in benachteiligten Gebieten oder in den neuen Mitgliedstaaten auf dem Land leben. Die finanzielle Ausgrenzung ist Teil einer noch viel umfassenderen sozialen Ausgrenzung, der bestimmte Bevölkerungsgruppen ausgesetzt sind, die keinen Zugang zu Beschäftigung, Wohnraum, Bildung, Gesundheitsfürsorge und anderen existenziellen Grundleistungen haben.

Die heute vorgestellte Studie über die Verfügbarkeit von Finanzdienstleistungen und die Vermeidung finanzieller Ausgrenzung enthält Daten über die Größenordnung der finanziellen Ausgrenzung in den Mitgliedstaaten sowie über die Ursachen und Wirkungen. Dargestellt werden darin ferner die unterschiedlichen Herangehensweisen von 14 Mitgliedstaaten in Sachen Bankdienstleistungen für Zahlungen, Kredite und Sparen. Außerdem werden eine Reihe politischer Lösungsansätze vorgeschlagen. Durchgeführt wurde die Studie im Auftrag der Europäischen Kommission von „Réseau Financement Alternatif“ (Belgien), der Universität Bristol (Vereinigtes Königreich), der Universität Mailand (Italien) und der Warschauer Hochschule für Handel (Polen).

An der heutigen Konferenz nehmen über 400 Delegierte aus ganz Europa und weiteren Ländern teil. Die Veranstaltung steht im Einklang mit dem Konzept der Erneuerten Sozialagenda, die die Kommission im Juni annehmen dürfte.

ID: 41316
Author(s): iff
Publication date: 29/05/08
   
URL(s):

Link zu DG Social Policy Webseite (Studie und Konferenz infos)

Link zu Pressmeldung EU:

www.fininc.eu
 

Created: 29/05/08. Last changed: 29/05/08.
Information concerning property and copy right of the content will be given by the Institut For Financial Services (IFF) on demand. A lack of explicit information on this web site does not imply any right for free usage of any content.